... newer stories
Sunday, 23. September 2012
20 Jahre Java, 20 Folien, 20 Sekunden
javatux, 15:35h

Die Pecha-Kucha-Challenge
Für die Referenten (einschließlich mir) war es Neuland, das wir mit Pecha-Kucha als Vortragsformat betreten haben. Umso erfreulicher war es, dass sich einige dieser Herausforderung gestellt und sich folgenden Spielregeln unterworfen haben:- Der Vortrag besteht aus 20 Folien á 20 Sekunden
- Jede Folie wird exakt 20 Sekunden lang gezeigt.
- Die Folien wechseln automatisch - der Vortragende hat keinen Einfluss darauf.
- Die Reihenfolge der Folien legt der Vortragende fest.
- Die Reihenfolge der Vortragende legt der Veranstalter fest
- Beschränke dich auf das Wichtige - 20 Sekunden sind kurz!
Eine weitere Herausforderung war für uns als Veranstalter die Namensgebung. Der Begriff "Pecha Kucha Night" für Veranstaltungen ist geschützt, sodass wir uns letztendlich für "20 Jahre Java" entschieden haben.
20 Jahre Java
Bevor jetzt einer den Taschenrechner aus der Schublade kramt und nur auf 17 Jahre kommt (Java wurde 1995 auf der SunWorld angekündigt), hier die Auflösung: die Ursprünge von Java gehen etwas weiter auf das Green-Projekt zurück, das 1992 einen PDA-Device mit Touch-Screen und Duke als Assistenten hervorgebracht hat. Die Software war in Oak geschrieben, das später aus lizenzrechtlichen Gründen in Java umbenannt wurde.20 Folien, 20 Sekunden

Die Themen waren bunt gemischt und für jeden war etwas dabei. Es gab diverse Rückblicke und Ausblicke rund um die Entwicklung des Java-Universums, diverse Einblicke, was man lieber nicht in/mit Java machen sollte, aber auch Themen wie Spring Roo, EHCache, Workflow-Engines oder Eclipse Code Recommenders ("Entwickler, die diese Methode verwendet haben, haben auch diesen Code eingebaut...").

Generell war festzustellen, dass viele Teilnehmer die Gelegenheit genutzt haben, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. Und es gab viel zu diskutieren - schließlich war die Informationsdichte pro Vortrag recht hoch und machten Appetit auf mehr Informationen zu dem einen oder anderen Thema.
Fazit

Vielleicht schreiten wir aber auch zur nächsten Stufe der Herausforderung an die Referenten: wir mischen das Pecha-Kucha-Format mit Powerpoint-Karaoke zur PKK (Pecha Kucha Karaoke;-).

Artikel als PDF
... link (1 Kommentar) ... comment
Thursday, 13. September 2012
Pecha-Kucha und 20 Jahre Java
javatux, 17:59h
Viele Vorträge sind stink-langweilig. Der Referent kommt einfach nicht auf den Punkt und verschwendet die Zeit mit unwichtigen Details. Nicht so bei Vorträgen im Pecha-Kucha-Format - hier sind die Anzahl der Folien und die Zeit begrenzt: 20 Folien á 20 Sekunden, d.h. der Vortragende hat nur 6 Minuten 40 Sekunden Zeit, das Thema rüberzubringen. Das verspricht kurzweilige Vorträge.
Am 21. September 2012 wollen wir (das bin ich + Kollege) das mal zusammen mit der JUGS (Java User Group Stuttgart) ausprobieren und haben eine Jubiläumsveranstaltung zu "20 Jahre Java" organisiert. Jeder, der Lust auf einen etwas anderen Vortrags-Abend hat, ist herzlichst dazu eingeladen. Die Veranstaltung finden in Leinfelden-Echterdingen statt. Das Programm findet Ihr unter Abstracts_Pecha_Kucha.pdf, weitere Informationen unter http://jugs.org/2012-09-21.html.
Am 21. September 2012 wollen wir (das bin ich + Kollege) das mal zusammen mit der JUGS (Java User Group Stuttgart) ausprobieren und haben eine Jubiläumsveranstaltung zu "20 Jahre Java" organisiert. Jeder, der Lust auf einen etwas anderen Vortrags-Abend hat, ist herzlichst dazu eingeladen. Die Veranstaltung finden in Leinfelden-Echterdingen statt. Das Programm findet Ihr unter Abstracts_Pecha_Kucha.pdf, weitere Informationen unter http://jugs.org/2012-09-21.html.
... link (0 Kommentare) ... comment
Thursday, 26. July 2012
gdv.xport 0.7.0 ist draußen
javatux, 23:57h

Mit Version 0.7.0 hat sich auch die Web-Seite von gdv.xport geändert und liegt nicht mehr unterhalb der agentes Labs, sondern direkt unterhalb von github/oboehm. Dort finden sich neben weiteren Infos u.a. die Satzarten, die inzwischen von gdv.xport direkt unterstützt werden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Saturday, 7. July 2012
JFS 2012 reviewed
javatux, 17:11h

Ein echtes Highlight oder Hype war nicht auszumachen in diesem Jahr. Das Cloud-Thema hat sich inzwischen etabliert, Konzepte für Parallelität gibt es, aber noch nicht im Sprachkern, Eclipse 4 hat die Erwartungen erfüllt, der Drive früherer Jahre hat aber gefehlt. Einzig der Mobil-Bereich mit Android scheint etwas Schwung in die Java-Welt zu bringen.
Auf der anderen Seite zeigt es auch, dass sich Java etabliert hat und einer der Gründungsziele der JUGS, die Verbreitung von Java, inzwischen erreicht wurde.
Bis zum nächsten Jahr...
... link (0 Kommentare) ... comment
Wednesday, 27. June 2012
Java Aktuell
javatux, 20:24h

Die iJUG als Herausgeber dieser Zeitschrift ist ein Dachverband der Java User Groups im deutschsprachigen Raum, der auch die JUGS angehört.
Ansonsten besteht auch auf dem Java Forum Stuttgart am 5. Juli die Gelegenheit, die Geschichte von PatternTesting und einen Rückblick auf die letzten 10 Jahre life mitzuerleben (Track F4, 12:15 - 13:00).
... link (0 Kommentare) ... comment
Thursday, 3. May 2012
Die 11 goldenen Logging-Regeln
javatux, 23:36h
Logging ist (neben einem Exception-Handling, das diesen Namen auch verdient) das wichtigsten Hilfsmittel, um Fehler im Betrieb zu finden. Leider wird diese Erkenntnis gerne ignoriert.
Für alle Nicht-Ignoranten gibt es die 11 goldenen Logging-Regeln von Simon Wiest:
PDF: diegoldenenlogging-regeln2006-02-20 (pdf, 178 KB)
Für alle Nicht-Ignoranten gibt es die 11 goldenen Logging-Regeln von Simon Wiest:
- Alle Meldungen in Englisch abfassen.
- Jede Meldung als vollständigen Satz formulieren.
- Jede Meldung freistehend formulieren.
- Eine Meldung nicht der Formatierung wegen auf mehrere Zeilen aufteilen.
- Textvariablen immer in einfache Anführungszeichen setzen.
- Meldungen so formulieren, daß sie im Code verbleiben können.
- Meldungen immer mit einem Punkt abschließen.
- Meldungen, die eine Exception ausgeben, mit Doppelpunkt abschließen.
- Wird der Beginn eines Zeitraumes angezeigt, die Meldung mit drei Punkten (...) beenden.
- Wird das Ende eines Zeitraumes angezeigt, die Meldung mit einem Punkt (.) beenden.
- Besser den Beginn als das Ende einer längeren Operation anzeigen.
PDF: diegoldenenlogging-regeln2006-02-20 (pdf, 178 KB)
... link (0 Kommentare) ... comment
Thursday, 19. April 2012
Star Wars in ASCII
javatux, 00:16h
Heute mal was zum Entspannen: wenn man sich Star Wars mal in ASCII anschauen will, einfach ein Terminal öffnen und
telnet towel.blinkenlights.nleingeben ;-)
... link (0 Kommentare) ... comment
Friday, 23. March 2012
10 Years PatternTesting
javatux, 08:23h

2002 is also the year where asserts are provided with JDK 1.4. With this new keyword it is possible to place detectors in your code for better findings of programming errors. Together with PatternTesting it is possible to automate this process e.g. to find method calls which get null arguments or returns null as return value - a common cause for NullPointerExceptions.
Today is now released the jubilee release - PatternTesting 1.2.10-YEARS. One of the new features of this release is PatternTesting Agent which must be started as Java agent:
java -javaagent:patterntesting-agent-1.2.10-YEARS.jar ...It provides the ClasspathMonitor of PatternTesting Runtime with the needed infos about the class loader to find unused classes or Jar files or to detect incompatible classes (this are classes with the same signature but different versions). The agent is only needed for class loaders which are not direct supported by the ClasspathMonitor (as e.g. is the case for the IBM JDK). For the normal Sun JDK you don't need it.
More infos how to use the ClasspathMonitor can be found in the PatternTesting Wiki. Look at the Hello World example in the section Getting Started.
Happy PatternTesting
... link (0 Kommentare) ... comment
Thursday, 2. February 2012
PatternTesting in Action
javatux, 23:08h
Today I received a mail from Reikje who uses PatternTesting and who was the beta tester for the new ProxyRunner feature in 1.2.0. In his blog Testing just got better you can read about his experience of testing with PatternTesting.
Enjoy it.
Enjoy it.
... link (0 Kommentare) ... comment
Saturday, 7. January 2012
PatternTesting 1.2.0 Released
javatux, 18:18h

- patterntesting.concurrent.experimental.ParallelProxyRunner
- patterntesting.concurrent.junit.ParallelSuite
What's else new? Some testers (ComparableTester and RuntimeTester) were added, an uberjar for patterntesting-rt is now provided and some bugs are fixed. For more changes read the release notes.
Happy PatternTesting
... link (0 Kommentare) ... comment
Sunday, 1. January 2012
2012
javatux, 21:17h

- mehr Sport treiben (mind. 2 Stunden pro Woche),
- mit der App-Entwicklung für iPhone und iPad anfangen und
- sich von Facebook zu verabschieden.
Frohe Neues Jahr!
... link (0 Kommentare) ... comment
Wednesday, 28. December 2011
Stuttgarter Testtag 2012
javatux, 11:28h

Abends wird dann 10 Jahre PatternTesting gefeiert. Hier besteht dann die Gelegenheit, sich in gemütlicher Runde mit anderen Teilnehmern auszutauschen und auch über Themen abseits von Java und Testen zu diskutieren.
Damit wir den Teilnehmern einen kostenlosen Eintritt ermöglichen können, haben wir mit T-Systems einen Premium-Sponsor gewinnen können. Aber wir brauchen noch weitere Sponsoren - wer hier uns gerne unterstützen wollen, findet unter www.jugs.org/tt2012/sponsoring.html weitere Informationen bzw. kann unter aop@jugs.org weitere Infos anfordern.
Auf ein erfolgreiches und test-getriebenes 2012
... link (0 Kommentare) ... comment
Thursday, 13. October 2011
Ein Programmierer sieht rot
javatux, 22:12h

@Test @SkipTestOn(property="SKIP_EXPORT_TEST") public void testEmptyExport() throws IOException { ... }Sobald dieser Test mit der Option -DSKIP_EXPORT_TEST aufgerufen wird, wird der Test ausgeblendet. Wichtig dabei ist, dass der SmokeRunner oder ParallelRunner als Testrunner verwendet wird:
@RunWith(SmokeRunner.class) public final class DatenpaketTest { … }Man kann auch mehrere Optionen angeben:
@Test @SkipTestOn(property={"SKIP_IMPORT_TEST","SKIP_EXPORT_TEST"}) public void testImportExport() throws IOException { ... }Sobald eine der beiden Properties gesetzt ist, wird der Test ausgeblendet.
Das Ganze kann man mit @RunTestOn auch andersrum machen: man definiert sich eine Property, und nur wenn diese Property gesetzt ist, wird der Test auch ausgeführt. Problematik dabei ist, dass man hier immer alle Properties angeben muss, wenn man alle Tests ausführen will. Ist keine Property gesetzt, wird auch kein Test ausgeführt. Ansonsten sind aber beide Verfahren gleichwertig.
... link (0 Kommentare) ... comment
Wednesday, 28. September 2011
Semantisch-Orientierte Programmierung
javatux, 00:00h

Die iJUG ist ein Dachverband der Java User Groups im deutschsprachigen Raum, der auch die JUGS angehört. Eines der Ziele der iJUG ist es, den User Groups ein stärkeres Gewicht gegenüber Oracle zu geben, was mir seit der Übernahme durch Sun dringend nötig erscheint.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories